Wenn es um den Motorsport geht, hat keine Uhrenmarke tiefere und umfassendere Wurzeln als TAG Heuer. Neben zahlreichen Kooperationen zwischen der Formel 1, der Formel E und der Langstrecken-Weltmeisterschaft unterhält TAG Heuer auch eine replica uhren enge Sponsorenbeziehung zum berühmtesten Rennen der Welt: dem Indianapolis 500. Die Marke produziert seit Jahren Sondereditionen zum Gedenken an das Indianapolis 500 und die IndyCar-Serie, und obwohl das diesjährige Indy 500 von seinem traditionellen Memorial Day-Sonntag im Mai auf den 23. August verlegt wurde, ist die Begeisterung hinter dem Rennen nicht weniger groß . Um die 104. Ausgabe dieses historischen Ereignisses zu feiern, hat TAG Heuer erneut ein mutiges und unverwechselbares Modell in limitierter Auflage entwickelt. Die TAG Heuer Formula 1 Indy 500 2020 Special Edition bietet eine strukturierte und dynamische Zifferblattbehandlung zusammen mit einer aggressiven modernen Farbgebung und Quarzpräzision.
Das 43-mm-Edelstahlgehäuse des Standard-Quarz-Formel-1-Chronographen bildet die Basis für die Formel-1-Indy-500-Sonderedition 2020, aber TAG Heuer hebt es optisch sofort durch ein dezentes DLC-Finish mit schwarzen Punkten hervor. Diese mattschwarze Oberfläche trägt dazu bei, die optische Masse dieses Designs etwas zu mildern, während die klobige Tachymeter-Lünette dennoch hervorsticht. Der Einsatz besteht hier aus sandgestrahlter schwarzer Keramik mit den üblichen fetten Formel-1-Ziffern, ergänzt durch rolex replica eine tiefrote „Indy 500“-Inschrift bei 1 Uhr. Die Radierung bezieht sich immer noch auf das gestrichene Originaldatum, den 24. Mai. Die Zeit wird zeigen, ob dies diesen Sammlerstücken später ihren Charme verleihen wird, aber das ist bereits eine interessante historische Kuriosität. Wie seine üblicheren Kollegen ist auch dieses Gehäuse für einen Chronographen mit einer 200-m-Einstufung immer noch bemerkenswert wasserdicht.
Das faszinierendste Element des Zifferblatts der TAG Heuer Formula 1 Indy 500 2020 Special Edition ist nicht die kräftige und grafische Farbbehandlung, sondern die Verwendung von Texturen, um den Behandlungseffekt überzeugend zu erzeugen. Für Uneingeweihte ist der Indianapolis Motor Speedway bei Rennsportbegeisterten auf der ganzen Welt aufgrund seiner ursprünglichen Ziegel- und Mörteloberfläche als „Die Ziegelei“ bekannt, und obwohl die Strecke am Anfang und bei der Ankunft längst gepflastert ist, ist die Linie still umgeben von einem meterbreiten Streifen aus Ziegeln als Hommage an die Geschichte. Eine der stolzesten Traditionen des Indy 500 ist der Brauch, dass der Sieger nach dem Rennen die Steine an der Startlinie küsst, was diesem ikonischen Streifen aus unverputztem Mauerwerk noch mehr Mystik verleiht.